Die Physiotherapie ist in der öffentlichen Wahrnehmung häufig mit orthopädischen Beschwerden wie Rückenschmerzen oder Sportverletzungen assoziiert. Weniger bekannt ist die Rolle der Physiotherapie in der Gynäkologie und Urologie, obwohl gerade hier ihre Anwendung entscheidend zur Verbesserung von Lebensqualität beitragen kann. Funktionsstörungen des Beckenbodens, Inkontinenz oder Schmerzen im kleinen Becken sind weit verbreitet – und doch häufig tabuisiert.
Der Beckenboden ist ein komplexes Geflecht aus Muskeln, Bändern und Faszien, das die Organe des kleinen Beckens – Harnblase, Gebärmutter, Darm – stützt und kontrolliert. Er ist funktionell mit der Bauch- und Rückenmuskulatur sowie dem Zwerchfell verbunden, was seine zentrale Rolle in der Kontinenz, Sexualität, Haltung und Geburt unterstreicht.
Wissenschaftliche Studien zeigen, dass eine gestörte Beckenbodenfunktion nicht nur körperliche Beschwerden wie Harn- oder Stuhlinkontinenz, sondern auch psychosoziale Belastungen wie Scham, Rückzug oder depressive Symptome hervorrufen kann
Indikationen und Krankheitsbilder
Gynäkologie
Stress- und Dranginkontinenz
Descensus genitalis (z. B. Uterusprolaps)
Dyspareunie, Vulvodynie und andere Schmerzzustände des Beckenbodens
Rehabilitation nach Geburt (z. B. bei Rektusdiastase, Narben, Inkontinenz)
Endometriosebedingte Beschwerden
Urologie (bei Frauen und Männern)
Postoperative Rehabilitation (z. B. nach Prostatektomie)
Harn- und Stuhlinkontinenz
Chronisches Beckenschmerzsyndrom (CPPS)
Erektile Dysfunktion (in Kombination mit anderen Therapien)
Unsere Therapieansätze
Beckenbodentraining
Laut der International Continence Society (ICS) stellt das gezielte Training des Beckenbodens die First-Line-Therapie bei Inkontinenz dar. Randomisierte kontrollierte Studien (RCTs) zeigen signifikante Verbesserungen der Symptome durch strukturierte Trainingsprogramme.
Manuelle Therapie und myofasziale Techniken
Dysbalancen, Verspannungen oder Triggerpunkte im Beckenboden oder umgebenden Strukturen lassen sich durch manuelle Techniken nachweislich positiv beeinflussen – besonders bei Schmerzsyndromen.
Atem-, Haltungs- und Bewegungstherapie
Ein funktionierender Beckenboden arbeitet synergetisch mit dem Zwerchfell und der tiefen Rumpfmuskulatur. Moderne Konzepte wie das integrative Core-Training oder faszienorientierte Ansätze setzen genau hier an.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.